schliessen
Startseite
Vorstand
Termine
Presse & News
Förderverein
Treffen/Kontakt
Intern
Aktuelle informationen und presseveröffentlichungen
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Presseveröffentlichungen zu unserem Club und der Arbeit des Fördervereins

 

 

 

 

15 Jahre "Sprache verbindet" in Gütersloh - Jubiläumsmatinee feiert Erfolge der Integration

Gütersloh, 10.11.2024 – Sprache ist der Schlüssel zur Integration, und genau das möchte das Projekt "Sprache verbindet" erreichen. Seit nunmehr 15 Jahren setzen sich der Rotary Club Gütersloh und der Inner Wheel Club Gütersloh gemeinsam für die Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund ein. Unter dem Motto „Wir alle sind Sprache verbindet“ feierten mehr als 60 Mitglieder beider Serviceclubs, Scouts, Paten und ehemalige Förderkinder am Sonntagvormittag das Jubiläum dieser Erfolgsgeschichte auf dem Meierhof-Rassfeld.

Gütersloh, 10.11.2024 – Sprache ist der Schlüssel zur Integration, und genau das möchte das Projekt "Sprache verbindet" erreichen. Seit nunmehr 15 Jahren setzen sich der Rotary Club Gütersloh und der Inner Wheel Club Gütersloh gemeinsam für die Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund ein. Unter dem Motto „Wir alle sind Sprache verbindet“ feierten mehr als 60 Mitglieder beider Serviceclubs, Scouts, Paten und ehemalige Förderkinder am Sonntagvormittag das Jubiläum dieser Erfolgsgeschichte auf dem Meierhof-Rassfeld.

Besonderer Ehrengast war Rotarier Jürgen Schwerter aus Iserlohn, der das Projekt ursprünglich ins Leben rief. „Wir unterstützen die Grundschulen, indem wir Kindern helfen, die Deutschkenntnisse aufzubauen, die sie für den Unterricht benötigen“, erklärte Schwerter. Angesichts der steigenden Zahl von Flüchtlingskindern wachse der Bedarf weiter. Schwerter zeigte sich erfreut über den nachhaltigen Erfolg des Projekts in Gütersloh und über das Engagement der beiden Service- Clubs.

Ingrid Hollenhorst, stellvertretende Bürgermeisterin von Gütersloh, und Bernadette Knöbel, die das Projekt vor 15 Jahren in Gütersloh initiierte, hoben in ihren Reden die große Bedeutung des Projekts für die Stadt hervor und dankten allen Unterstützern. „Sprache verbindet“ sei ihrer Ansicht nach ein wertvoller Beitrag für ein offenes und vielfältiges Miteinander in Gütersloh.

Sprache als Brücke zwischen Kulturen

„Sprache ist nicht nur ein Werkzeug der Kommunikation, sondern auch ein Brückenbauer zwischen Kulturen, Generationen und Menschen unterschiedlichster Herkunft“, betonte Dr. Hildegund Scheipermeier, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Gütersloh. Mit dem Projekt "Sprache verbindet" sollen Kinder an die deutsche Sprache herangeführt werden, um ihnen Orientierung und Integration zu ermöglichen. Über 600 Kinder konnten in den vergangenen 15 Jahren unterstützt werden; aktuell stehen genügend Paten und Scouts bereit, um auch weiterhin Kinder zu fördern und zu begleiten. 

Ein Leuchtturmprojekt für Toleranz und Offenheit

Dr. Thomas Knörle, Präsident des Rotary Clubs Gütersloh, bezeichnete "Sprache verbindet" als „Leuchtturmprojekt“ und als „Symbol für den Glauben an die Kraft der Sprache“. In den vergangenen 15 Jahren wurden rund 80.000 Euro investiert und über 15.000 Betreuungstermine durch sogenannte Scouts, Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren, organisiert. Diese Scouts besuchen die Kinder ein bis zweimal pro Woche, fördern sie sprachlich und erweitern dabei auch ihren eigenen Horizont durch den interkulturellen Austausch.

Nachhaltige Wirkung des Projekts

Dorothee Tschöpe, Leiterin des Steuerkreises, berichtete, dass im vergangenen Jahr erstmals Kontakt zu ehemaligen Förderkindern aufgenommen wurde. „Die große Dankbarkeit und Begeisterung der ehemaligen Kinder und ihrer Eltern zeigt uns, wie prägend unsere Arbeit ist“, so Tschöpe. Viele der geförderten Kinder haben inzwischen eine Ausbildung begonnen, studieren oder sind erfolgreich berufstätig.

Das Projekt "Sprache verbindet" wird auch in Zukunft mit voller Kraft fortgesetzt, um Kindern aus unterschiedlichen Kulturen Chancen zur erfolgreichen Integration zu geben und zu einem offenen und toleranten Gütersloh beizutragen.

Über das Projekt "Sprache verbindet"

Das Projekt "Sprache verbindet" verfolgt das Ziel, Kinder mit Migrationshintergrund nachhaltig in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen durch persönliche Betreuung eine gezielte Sprachförderung zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die individuelle Begleitung der Kinder und ihrer Familien, um ihnen sowohl sprachliche als auch soziale Unterstützung zu bieten.

Die Förderung basiert auf einem Trio aus Kind, Scout und Pate. Der Scout besucht das Kind ein- bis zweimal pro Woche in dessen Zuhause und bietet ihm durch persönliche Betreuung eine intensive Unterstützung. Diese regelmäßige und individuelle Förderung schafft eine vertrauensvolle Beziehung und stärkt die Sprachkompetenz des Kindes. Die Eltern öffnen ihr Zuhause für den Scout, was den gegenseitigen Austausch erleichtert und die familiäre Einbindung stärkt. Der Pate agiert als Bindeglied zwischen der Projektleitung und der Förderfamilie, unterstützt den Kontakt zwischen Scout und Familie und übernimmt organisatorische Aufgaben.

Die Finanzierung des Projekts ist partnerschaftlich aufgebaut. Scouts erhalten pro Stunde 10 Euro, von denen die Eltern 4 Euro selbst beitragen, um die Verbindlichkeit zu unterstreichen. Rotary übernimmt die verbleibenden 6 Euro, während Inner Wheel die regelmäßigen Scout-Schulungen und Materialien finanziert.

"Sprache verbindet" ist somit weit mehr als ein Nachhilfeprojekt – es ist eine umfassende Begleitung für Kinder und Familien auf ihrem Weg zur Integration in die Gesellschaft.

Unser Foto zeigt v. l.: Dorothee Tschöpe, Marc Wössner, Anne Dodt, Elke Kreutz, Claudia Zünkeler, Margret Theißen, Ulrich Feldhans, Dr. Hildegund Scheipermeier, Jürgen Schwerter und Dr. Thomas Knörle. 

Jubiläum: 100 Jahre Inner Wheel 

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Inner Wheel lud der Inner Wheel Club Gütersloh herzlich zu einer Benefiz-Matinée ein.

Im Rahmen dieser Benefiz-Matinée hat Walter Sittler Erich Kästner gelesen. Es war eine tolle Veranstaltung im Theater Gütersloh mit knapp 350 Gästen. 

Ein ‚brennendes Geheimnis‘ in der Erlöserkirche zur Aufführung gebracht

Inner Wheel Club Gütersloh lädt zum 14. Mal zum Literaturtheater ein

Vordergründig geht es in der Novelle ‚Brennendes Geheimnis‘  um die Liebesgeschichte zwischen einem Baron und der Mutter des 12jährigen Edgar, die im Kurort Semmering zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts aufeinandertreffen. In Wirklichkeit aber geht es um die Gefühlswelt eines Jungen auf der Schwelle zum Erwachsenwerden, welche Stefan Zweig literarisch beschreibt und die vom Duo Conjak in beeindruckender Weise auf der Bühne der Erlöserkirche in Gütersloh in Szene gesetzt wurde. Den Part der Erzählerin übernahm Christiane Hagedorn, die in atemberaubender Weise die Kulisse der österreichischen Sommerfrische vor den Zuhörern entstehen ließ und den Protagonisten ihre je eigene mundartlich eingefärbte Sprechweise gab. Kongenial begleitet wurde sie dabei  am Klavier von Martin Scholz, der Klänge, Geräusche und Zwischenrufe hinzufügte. Höhepunkt war das immer wieder intonierte und sogar gepfiffene Chanson vom ‚Plaisir‘ und vom ‚Chagrin d’amour‘, das zum Höhepunkt am Ende als Lied erklang. Begeisterter Applaus und stehende Ovationen belohnten die Künstler und auch die Mitglieder des InnerWheel Clubs Gütersloh, die nicht nur die Kirche stimmungsvoll hergerichtet hatten, sondern die Gäste auch mit westfälischen Spezialitäten verwöhnten. Die Präsidentin des Clubs, Dr. Mareen Knop, verwies in ihrer Begrüßung auf die zahlreichen sozialen Projekte,  die durch den Erlös dieser und anderer Wohltätigkeitsveranstaltungen  finanziert werden; allen voran das Club übergreifende Projekt ‚Sprache verbindet‘, in dem Kinder mit Zuwanderungsgeschichte von Oberstufenschülern spielerisch in der deutschen Sprache unterrichtet werden. Dass nach Corona bedingter vierjähriger Unterbrechung das Literaturtheater endlich wieder stattfinden konnte und der Einsatz der InnerWheelerinnen mit einem vollen Haus belohnt wurde, zeigt, dass  diese Veranstaltung im Gütersloher Winter ihren festen Platz gefunden hat!

Wohltätigkeitskonzert des Inner Wheel Club Gütersloh

Das Wetter passte zum Thema „Frühling lässt sein blaues Band …“. In vorsommerlicher Stimmung erlebten die Besucherinnen und Besucher des Wohltätigkeitskonzerts des Inner Wheel Clubs Gütersloh Gesang der Extraklasse. Der Gütersloher Knabenchor und die Choralsingschule Gütersloh unter der ausgezeichneten Leitung von Kirchenmusikdirektor Sigmund Bothmann und Benjamin Reichert zeigten mit Liedern aus 5 Jahrhunderten ihr breitgefächertes Können. In den vielstimmigen Motetten überzeugten die jungen Sängerinnen und Sänger genauso wie in den Soli – famos begleitet von der Altistin Bettina Pieck am Klavier und Michael Corßen am Violoncello - und den beschwingten Volksliedern. Wunderschön interpretierten sie auch als Chor-Premiere die Inner Wheel-Hymne. Das Publikum in der vollbesetzten Kirche dankte den Künstlerinnen und Künstlern mit begeistertem, langanhaltendem Applaus. 

Inner Wheel-Präsidentin Katja Siekmann-Marcinkowski bedankte sich herzlich bei den Gästen für ihr Kommen und den Kartenkauf sowie bei heimischen Unternehmen, Einzelhandelsgeschäften und Privatpersonen für deren besondere finanzielle Unterstützung. „Dank Ihnen allen können wir auch weiterhin wertvolle Projekte für Kinder und Jugendliche auf allen Ebenen ihrer Entwicklung fördern und umsetzen. Dabei ist es uns wichtig, überwiegend lokale Projekte im Kreis Gütersloh zu fördern.“ Als Beispiele nannte Siekmann-Marcinkowski u.a. das Projekt „Sprache verbindet“ (www.sprache-verbindet-gt.de , www.sprache-verbindet.net), Konzerte des Avenwedder Jugendmusikkorps, ein Tanzprojekt in Kindergärten in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Stüwe-Weißenberg sowie ein Zirkusprojekt mit der Lebenshilfe. www.guetersloh.innerwheel.de

Am Ausgang erwarteten die Besucher ein Eis auf die Hand und kühle Getränke. So setzte sich die beschwingte Stimmung auf dem Kirchvorplatz fort. 

Am Ende konnten sich die 51 Mitglieder des Gütersloher Inner Wheel Clubs über einen Reinerlös für ihr soziales Engagement in Höhe von mehr als 6.000 € freuen. 

Herzliche Einladung zum Charity Golfturnier am 31.05.2023

Zu unserem diesjährigen Charity-Golfturnier des Inner Wheel Clubs Gütersloh

am Mittwoch, den 31. Mai 2023 möchten wir Sie sehr herzlich einladen.

Das Turnier wird in diesem Jahr im Westfälischen Golfclub Gütersloh stattfinden. Alle Details zum Turnier können Sie der Einladung rechts im Bild entnehmen.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und einen schönen Golfmorgen, den wir mit einem gemeinsamen Lunch ausklingen lassen wollen.


Der Reinerlös des Turniers kommt den sozialen Projekten des Inner Wheel Clubs Gütersloh zugute. Im Sinne der guten Sache sind zusätzliche Spenden an unseren Förderverein herzlich willkommen. Diese können sie auch hier finden.

Besuch der Distriktpräsidentin Regina Bergenthal

Am 21.02.2023 hat uns die aktuell amtierende Distriktpräsidentin Regina Bergenthal bei unserem Meeting besucht. Frau Bergenthal hat uns Ihr Disktriktprojekt "Säen und Ernten - Eine nachhaltige Entwicklung im Kongo" vorgestellt. Bei diesem Projekt handelt es sich um die Unterstützung der seit 1985 bestehenden Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Iserlohn und den Kirchenkreisen Boende und Lofoy mitten in der Demokratischen Republik Kongo, mitten im Regenwald, ziemlich im Nirgendwo.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Bergenthal für die spannende Einblicke in das bereits langjährig bestehende Projekt.


Neben der Internetseite der Kirchengemeinde Iserlohn können Sie auch einen separaten Flyer mit weiterführenden Informationen zum Projekt lesen.

Für weitere Informationen finden Sie die Internetseite hier.

Außerdem können Sie den Flyer hier einsehen.

Dem Trauma eine Sprache geben

Unsere Inner Wheel Freundin Dietlind von Boeselager, Beauftragte des Distrikts 90 für das Deutschlandprojekt, hat für das Deutschlandprojekt ebenfalls in der Inner Wheel Rundschau einen Artikel veröffentlicht.

Bitte lesen Sie hier den Artikel von Dietlind von Boeselager weiter.

Leuchtturm Jugendhilfe St. Elisabeth Dortmund
Spendenübergabe am 17.08.2022

Das Leben lernen - Im Distrikt 90 trafen sich im August in Dortmund die Leitung der St. Elisabeth Jugendhilfe und von weit und nah angreiste Inner Wheel Freundinnen, um eine erste Spende für die als siebtes Leuchtturmprojekt ausgewählte Einrichtung zu übergeben.

Die Jugendhilfe St. Elisabeth ist eine katholische Einrichtung in Trägerschaft der St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH mit einer langen, 165 Jahre währenden Geschichte vom Waisenhaus zur heutigen modernen Jugendhilfe. Sie bietet Erziehungshilfen für Familien mit Kindern, für Jugendliche und junge Volljährige an. 200 Kinder und Jugendliche leben in verschiedenen Wohngruppen. Daneben werden auch teilstationäre und ambulante Erziehungshilfen angeboten. Die Einrichtung hält 200 stationäre und 38 teilstationäre Plätze vor. Diagnostisch-therapeutische Angebote ergänzen einzelfallbezogen die pädagogische Arbeit.

“Das Leben lernen” ist das Motto der Einrichtung – ein Versprechen und ein Selbstverständnis der Menschen, die hinter ihr stehen.

Bitte lesen Sie hier weiter 

Neue Inner Wheel Präsidentin stellt ihre Ziele vor

Am 02. Juli 2022 erschien in Der Glocke im Kreis Gütersloh ein Pressebericht über die Ämterübergabe unseres Clubs.

Die aktuell amtierende Präsidentin Katja Siekmann-Marcinkowski stellte ihre Ziele für das Clubjahr 2022/23 und ihren neuen Vorstand vor.

Wir freuen uns über den positiven Pressebericht.

Golfen für den guten Zweck

Auch der Wettergott unterstützte das soziale Engagement: Bei sonnigen 25 Grad fand kürzlich das zweite Benefiz-Golfturnier des Inner Wheel Club Gütersloh statt. Der gesamte Erlös kommt den sozialen Zwecken des Gütersloher Serviceclubs zugute, aktuell besonders auch der Unterstützung ukrainischer Kinder z.B. beim Erlernen der deutschen Sprache.

Rd. 45 Damen – aktive Spielerinnen wie auch (Noch)Nicht-Golferinnen - freuten sich über den bestens präparierten Golfplatz Marienfeld und das Alternativprogramm, die perfekte Organisation sowie die stärkende Verpflegung. Die amtierende Inner Wheel-Präsidentin Leonie v. Keudell dankte ganz herzlich allen Teilnehmerinnen für ihre großzügigen Spenden und den Sponsoren sowie dem Golfclub Marienfeld, namentlich dessen Präsidentin Andrea Sonnabend, für ihre wertvolle Unterstützung: „Dank Ihnen allen können wir vielen weiteren Kindern helfen – etwa durch musikalische Förderung, Spracherwerb im Projekt „Sprache verbindet“ oder therapeutische Reitprojekte.“

Der Inner Wheel Club Gütersloh, Teil einer der weltweit größten Frauenvereinigungen, hat sich insbesondere die Stärkung von Kindern und Jugendlichen sowie internationale Verständigung zum Ziel gesetzt.

Foto (von links). Präsidentin Leonie v. Keudell, Distriktpräsidentin Gaby Hiltl und Organisatorin Dr. Mareen Knop, alle Inner Wheel Club Gütersloh.

Unwetterkatastrophe Juli 2021

Auch wir vom Inner Wheel Club Gütersloh möchten hier den Aufruf der geschäftsführenden Distriktvorstände teilen und freuen uns über jede Unterstützung.

Liebe Präsidentin, liebe Clubfreundinnen,

die verheerenden Unwetter haben unfassbare Schäden und noch mehr Leid verursacht. Unvorstellbar, was diese witterungsbedingte Katastrophe in einer relativ kurzen Zeit anrichten konnte.

Besonders betroffen sind Städte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Pfalz. Wir alle konnten uns davon in den vergangenen Tagen in den Medien ein Bild machen und jeder von uns spürt bis heute eine besondere Betroffenheit und das Gefühl von Dankbarkeit und Demut, nicht selbst betroffen zu sein.

In den Distrikten 81 und 90 finden sich die Städte und Gemeinden, die es unvorstellbar hart getroffen hat. Auch im Distrikt 87 ist Hilfe nötig.

Wir die sieben Distriktpräsidentinnen mit ihren Vorständen möchten gemeinsam mit Ihnen Allen helfen, dort wo Hilfe benötigt wird.

Aus vielen Gesprächen in den vergangenen Tagen ist es vor allem finanzielle Hilfe, die besonders gebraucht wird.

Wir bitten die Clubs in den Regionen Kontakt mit betroffenen und bedürftigen Einrichtungen der Kinder- Jugend und Altenhilfe aufzunehmen.

Aufgrund dieser Katastrophe und Ausnahmesituation steht das Konto des Distriktfördervereins D90 für Spenden zur Verfügung.

Gemeinsam helfen! Dafür erbitten wir eine wohlwollende Spende aller Inner Wheelerinnen auf das folgende Konto und bitte geben Sie unbedingt den

Zweck „Katastrophenhilfe 2021“ und Ihre vollständige Adresse an.

Bankkonto Förderverein 

Förderverein im Inner Wheel Distrikt 90

Sparkasse Hamm

IBAN DE29 4105 0095 0000 1736 66

BIC WELADED1HAM

Bis zu 200,-€ reicht ein Kontoauszug als Spendenbescheinigung beim Finanzamt. Für höhere Beträge wird eine Spendenquittung erstellt. Clubspenden oder individuelle Beiträge sind herzlich willkommen.

Wir danken im Namen der Betroffenen für Ihre Unterstützung und wir hoffen, dass Sie und die Ihnen nahestehenden Menschen gesund und in Sicherheit sind.


Freundschaftliche Grüße im Namen der geschäftsführenden Distriktvorstände

Gabriele Hiltl, Heidi Oetken, Barbara Buss, Dagmar Schleich, Claudia Friedrichs, Ruth Lögters und Gabi Bösl-Didion

Die Gewinner der Rotary und Inner Wheel Aktion "Wir sorgen für Bewegung" stehen fest:

Platz 1: SG Oesterweg aus Versmold gewinnt 10.000 Euro für Ihr Projekt "SG aktiv in Versmold" und ist damit der Gewinner unserer Aktion "Wir sorgen für Bewegung"

Versmold, 22. Juni 2021. Das beste Konzept beim kreisweiten Wettbewerb „Wir sorgen für Bewegung“ kommt aus Versmold. Die SG Oesterweg hat die über fünf Wochen laufende Aktion gewonnen. Rotary und Inner Wheel Clubs im Kreis Gütersloh hatten insgesamt ein Preisgeld von 30.000 Euro ausgelobt und gemeinsam mit dem Kreissportbund und Radio Gütersloh die besten Konzepte für den Neustart der Vereine gesucht. Montagabend wechselte der 10.000 Euro Scheck für den Sieger den Besitzer. Daniel Hermann, zweiter Vorsitzender der SG Oesterweg, durfte ihn stolz aus den Händen von Stephan Seck, Präsident des RC Halle, an der St.-Petri-Kirche in Versmold entgegennehmen. Und genau an dieser Stelle wird der erfolgreiche Sportverein sein Sieger-Konzept schon bald umsetzen.

„Wir starten mit der Aktion „SG aktiv in Versmold“ am dritten Juli. Unser Ziel ist es, an der Petri-Kirche ein breites Spektrum unseres Vereinsangebotes vorzustellen. Die Rasenfläche dürfen wir dafür nutzen“, sagt Daniel Hermann, der das Konzept der SG für den Wettbewerb eingereicht hatte. Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr können Kinder im Alter von 3 - 12 Jahren zu jeder Zeit an mehreren Stationen das Sportprogramm des engagierten Dorfvereins ausprobieren.

Auf der Rasenfläche an der Petri-Kirche wird bei Bewegungsspielen unter Anleitung der vereinsangehörigen Übungsleiter*Innen das eigene Körpergefühl verbessert und auf einer Airtrack-Matte kann mit Purzelbaum und Co. die erste Turnerfahrung gesammelt werden. Auch das Training mit dem Ball wird nicht zu kurz kommen - Fußball- und Basketball-Übungen schulen den Umgang mit dem runden Spielgerät. Und wer sich im Kickboxen ausprobieren möchte, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Die Aktion soll vorerst alle zwei Wochen stattfinden. Dann können die Kids auch das Tanzbein schwingen.

Das Angebot der SG spiegelt die Vereinssportarten wider und zeigt, wie abwechslungsreich Sport im Verein ist. So sollen Kinder an den Verein herangeführt werden. Eltern haben in der Zeit, wenn die Kinder spielen, die Möglichkeit, stressfrei ihren Wochenendeinkauf zu erledigen, durch die Versmolder Innenstadt zu gehen, über den Markt zu stöbern oder gemütlich einen Kaffee zu trinken. Die Kinder werden betreut von den Übungsleitern der SG Oesterweg.

Über 70 Vereine aus dem Kreis haben für die Aktion ihre Konzepte eingereicht. „Wir wollten mit dieser Aktion ein Zeichen setzen und die Vereine dabei unterstützen, jetzt mit neuen Ideen Kinder und Jugendliche wieder für den Vereinssport zu gewinnen“, betont Stephan Seck, Präsident des Rotary Club Halle. Und Hans Feuß, Vorsitzender des Kreissportbundes, ergänzt: „Es war nicht leicht für die Jury, eine Entscheidung zu treffen, denn viele Vereine haben tolle Konzepte eingereicht. Letztendlich ist die Aktion für alle ein Gewinn.“

Weitere Informationen zum Vorhaben der SG Oesterweg Versmold finden Sie hier

Platz 2: S.C. Grün-Weiß Varensell gewinnt 8.000 Euro für Ihr Projekt "Klosterdorf-Olympiade"

Rietberg-Varensell – Thilo Kommescher vom SC Grün-Weiß Varensell konnte sein Glück kaum fassen: „Als ich morgens bei Radio Gütersloh gehört habe, dass wir 8000 Euro gewonnen haben, stand bei mir das Telefon nicht mehr still“. Kommescher hatte das Konzept bei der Aktion „Wir sorgen für Bewegung“ für seinen Verein eingereicht und damit den zweiten Platz geholt. Rund 70 Sportvereine aus dem Kreis Gütersloh beteiligten sich daran und schickten ihre Ideen für den Neustart nach der Pandemie. 30.000 Euro Preisgeld insgesamt lobten die Rotary Clubs Gütersloh, Gütersloh-Verl, Rheda-Wiedenbrück und Halle sowie die Inner Wheel Clubs Gütersloh und Rheda- Wiedenbrück für den Wettbewerb aus, der in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund und Radio Gütersloh stattfand.
„Wir haben viele sehr gute Konzepte erhalten, die zeigen, wie die Vereine Kinder und Jugendliche wieder oder neu für ihren Sportverein begeistern wollen. Der SC Grün- Weiß Varensell hat unsere Jury dabei mit seiner geplanten Klosterdorf-Olympiade überzeugt“, sagt Oliver Bürgel, Präsident des Rotary Clubs Rheda-Wiedenbrück. Und Dorothee Tschöpe, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Gütersloh stellt fest: „Alle Vereine, die mitgemacht haben, sind Gewinner. Denn von den eingereichten Konzepten und vor allem den Ideen der Preisträger können alle Sportvereine im Kreis Gütersloh nur profitieren.

Weitere Informationen zum Vorhaben des S.C. Grün-Weiß Varensell finden Sie hier

Platz 3: SpVg Steinhagen gewinnt 6.000 Euro für Ihr Projekt "Sportvereinigungs Sommer Special"

Steinhagen, 21.Juni 2021- Die Spvg Steinhagen hat beim Wettbewerb „Wir sorgen für Bewegung“ den dritten Platz gewonnen. „Wir sind total begeistert und werden jetzt alles daransetzen, unsere Idee schnell umzusetzen, um Kinder und Jugendliche wieder für unseren Verein zu begeistern“, sagt Marion Elkmann, die das erfolgreiche Konzept für die Sportvereinigung eingereicht hatte. Rund 70 Sportvereine aus dem Kreis Gütersloh hatten sich an der Aktion beteiligt und ihre Konzepte für den Neustart nach der Pandemie bei Radio Gütersloh eingereicht. 30.000 Euro Preisgeld insgesamt lobten die Rotary Clubs Gütersloh, Gütersloh-Verl, Rheda-Wiedenbrück und Halle sowie die Inner Wheel Clubs Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück für den Wettbewerb aus, der in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund und dem lokalen Rundfunksender stattfand.

„Die Idee eines Sommer-Specials in der ersten und letzten Ferienwoche mit einem Bewegungsangebot für Kinder im Alter von 8-14 Jahren hat die Jury überzeugt. Und wir freuen uns, dass die Sportvereinigung Steinhagen jetzt ihre Planungen verwirklichen kann, denn es wird Zeit, dass die Kinder und Jugendlichen wieder mit dem Sport beginnen“, erklärt Stephan Seck, Präsident des Rotary Clubs Halle. Freitagabend überreichte er den „Scheck“ auf dem Sportgelände am Cronsbach in Steinhagen. 

Weitere Informationen zum Vorhaben des SpVg Steinhagen finden Sie hier

Platz 4: SV Schwarz-Weiß Sende gewinnt 4.000 Euro für Ihren Neustart nach der Pandemie

Schloß Holte-Stukenbrock-Verl – Der SV Schwarz-Weiß Sende 1953 e.V. hat die Jury überzeugt. Mit einem gelungenen Konzept für den Neustart nach der Pandemie holte sich der Sportverein den vierten Platz beim Wettbewerb „Wir sorgen für Bewegung“. Und damit kann sich der Verein über einen Geldsegen in Höhe von 4000 Euro für die Vereinskasse freuen. Das Geld wird von den Rotary Clubs Gütersloh, Gütersloh-Verl, Rheda-Wiedenbrück und Halle sowie den Inner Wheel Clubs Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück zur Verfügung gestellt. Über einen Monat lang hatten Vereine aus dem ganzen Kreis Gütersloh ihre Konzepte bei Radio Gütersloh eingereicht. So kamen nach einer intensiven Bewerbungsphase über den erfolgreichen Sender am Ende rund 70 Konzepte zusammen. Aufgabe für die Vereine war es, in kurzer Form darzustellen, wie sie nach der Pandemie Kinder und Jugendliche neu oder wieder für ihren Sport begeistern wollen. Reinhard Szczepanski hat das Konzept für Schwarz-Weiß Sende eingereicht und freute sich besonders über den Erfolg: „Wir werden einen Bewegungspark auf unserem Sportgelände errichten. So schaffen wir neben dem regulären Spielbetrieb neue Anreize für Kinder und Jugendliche, sich wieder mehr zu bewegen.“ Ein Ansatz, der die achtköpfige Jury aus den Präsidenten und Präsidentinnen der Rotary und Inner Wheel Clubs und dem Vorsitzenden des Kreissportbundes, Hans Feuß, beeindruckt hat. Am Samstagmorgen überreichte Dirk Falkenreck (Foto Mitte) vom Rotary-Club Gütersloh-Verl den großen „Scheck“ auf dem Sportgelände des SV Schwarz-Weiß Sende, wo bereits fleißig gearbeitet wurde. Reinhard Szczepanski (Foto links) und Prof. Dr. Gabriele Buchholz (Foto rechts) (beide SW Sende) bedankten sich für den Gewinn der 4000 Euro.

Weitere Informationen zum Vorhaben des SV Schwarz-Weiß Sende finden Sie hier

Platz 5: Abteilung Rugby des Wiedenbrücker TV gewinnt 2.000 Euro für ihr Konzept zum Neustart

Rheda-Wiedenbrück - Die Überraschung und die Freude bei der Abteilung Rugby des Wiedenbrücker TV war groß: 2000 Euro gewinnen die Sportler beim Wettbewerb „Wir sorgen für Bewegung“ der Rotary und Inner Wheel Clubs im Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit Radio Gütersloh und dem Kreissportbund. Mit ihrem Konzept für den Neustart nach der Pandemie holte sich die Abteilung Rugby Platz 5. Die achtköpfige Jury überzeugte vor allem, wie der Verein während der Pandemie die Ärmel hochkrempelte und den Kontakt zum Rugbynachwuchs intensivierte. Die Gewinner der Aktion sind in der Woche vom 7. Bis 11. Juni bekanntgegeben worden. Am Donnerstagabend nahm die Rugby Abteilung den „Scheck“ für Platz fünf auf dem Sportgelände des Wiedenbrücker TV entgegen. Unser Foto zeigt von links: Bernd Lamberjohann (Rugby Abteilung), Jana Wonnemann (Rotaract Rheda-Wiedenbrück), Birgit Hüllmann (Präsidentin Inner Wheel Club Rheda-Wiedenbrück) und Klaus Niewöhner (Rugby Abteilung). Der Wettbewerb „Wir sorgen für Bewegung“ war die bisher größte gemeinsame Aktion der Service Clubs Rotary und Inner Wheel im Kreis Gütersloh. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 32.000 Euro ausgelobt. Die Jury bestand aus den amtierenden Präsidenten der Rotary und Inner-Wheel-Clubs im Kreis Gütersloh, dem Vorsitzenden des Kreissportbundes und dem Chefredakteur von Radio Gütersloh. Das sind: Dorothee Tschöpe (Inner-Wheel-Club Gütersloh), Birgit Hüllmann (Inner-Wheel-Club Rheda-Wiedenbrück), Lothar Kriszun (RC Gütersloh), Bruno Fortmeier (RC Gütersloh-Verl), Stephan Seck (RC Halle), Oliver Bürgel (RC Rheda-Wiedenbrück), Hans Feuß (Kreissportbund), Carsten Schoßmeier (Radio Gütersloh).


Weitere Informationen zum Vorhaben der Rugby Abteilung des Wiedenbrücker TV finden Sie hier

"Wir sorgen für Bewegung" - Gemeinschaftsprojekt der umliegenden Inner Wheel und Rotary Clubs

In einer gemeinsamen Aktion der lokalen Service-Clubs haben wir einen Wettbewerb mit einem Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro ins Leben gerufen, um den lokalen Breitensport zu fördern und gezielt weiterzuentwickeln. Das zur Verfügung gestellte Preisgeld wird abgestuft auf fünf Bewerber aufgeteilt. 

Nach der Pause bedingt durch die Pandemie sollen damit möglichst viele Vereine und Sportler von der Aktion profitieren und für ihr Engagement und Motivation zum „Neustart“ belohnt werden.

„Mit welcher Idee kann man junge Sportler wieder oder neu für den eigenen Verein begeistern? Das sollen uns die Vereine kurz darstellen. Und wir freuen uns ab sofort über ganz viele kreative Ideen“, betont Dorothee Tschöpe, Präsidentin des Inner-Wheel-Clubs Gütersloh. Der Bewerbungsschluss ist am 04. Juni 2021 um 12 Uhr.


Weitere Informationen finden Sie unter www.gueterslohtv.de 

Unser Literaturtheater 2021

Die „westfälische Tüte“ mit Pumpernickel, Gürkchen und Leberwurst. Gewürzt mit einem Gedicht von Hölderlin, einem herzlichen Brief unserer Präsidentin und einem bescheidenen Hinweis für unsere sozialen Projekte eine kleine Spende zu überweisen.

Wir als Inner Wheel -Freundinnen konnten nun Personen benennen, denen eine solche Tüte „als kleiner Trost“ für das ausgefallene Event überreicht werden sollte. 120 Tüten wurden gepackt und persönlich mit entsprechendem Abstand an der Haustür überreicht. Die Freude war groß und die Idee ist sehr gut angekommen.

26.01.2020 - Literaturtheater 2020

Unser Literaturtheater war in diesem Jahr ein "Udo Jürgens"-Abend. Wir verwöhnten unsere Gäste mit westfälischen Spezialistäten, Musik und guten Texten.

No File.

Clubdaten:

Deutscher Club Nr. 189

Gegründet am 12.10.2004
Charterfeier am 10.04.2005 Charterurkunde Nr.: 5275
Mitglieder: 50

International Inner Wheel

Präsidentin Mamta Gupta

So erreicht uns Ihre Spende

Förderverein Inner Wheel Club Gütersloh e.V.

IBAN:
DE21 4785 0065 0008 0130 21

BIC:
WELADED1GTL

   |   
   |   
   |   
   |